Publikationsliste Wytrzens Hans Karl |
Monographie
Wytrzens, H.K., Penker, M., Reiterer, M., Tronner, R., Wittich, S. (2001): Der Rechtsökologische Befund – Ein Instrument zur Erfassung von Landschaftswirkungen des Rechts.. Wien: Facultas; ISBN 3-85076-529-6; 152 S..
Wytrzens, H. K. (1996): Der Bodenmarkt in Liechtenstein - Eine sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Analyse.. Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft.
Wytrzens, H. K. (1994): Agrarplanung - Grundzüge der landwirtschaftlichen Raumplanung in Österreich.. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag.
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Penker, M., Wytrzens, H.K. (2002): Landschaftswirkungen des Agrarumweltrechts. Eine Evaluierung am Beispiel von ÖPUL, Naturschutzrecht und Energiebesteuerung. Die Bodenkultur, Special Issue, 33-44.
Wytrzens, H.K., (2002): Brache - Weg zum Auf- oder Zusammenbruch der Landwirtschaft. In: Zentrum für Umwelt- und Naturschutz (Ed.): Ackerbrachen - Flächennutzung mit Zukunft?, 36-47. Wien: Facultas. (ISBN: 3-902180-01-3)..
Pistrich, K.H., Wytrzens, H.K. (2000): Was im Grünland zu beachten ist.. Top Agrar, Österreich Journal, 9, 9-11.
Pistrich, K.H., Wytrzens, H.K. (2000): Leitbildanalyse und Funktionsprofil für das österreichische Grünland auf nationaler und lokaler Ebene.. Der Förderungsdienst-Spezial, Sonderbeilage zur Ausgabe 10, 12-13.
Wytrzens, H.K., Mayer, Ch. (2000): Globale Leitbilder für das österreichische Grünland.. Der Förderungsdienst, 48, 8, 270-276.
Pienkowski, M.W., Jones, D.G.L. (1999): Managing farmland of high nature conservation value: policies, processes and practices.. European Forum on Nature Conservation and Pastoralism, Islay, 95-96.
Wytrzens, H.K. (1999): 50 Bände "Die Bodenkultur" - Österreichs wissenschaftliche Agrarpublizistik im Rück- und Ausblick.. Die Bodenkultur, 50. Band, H. 4, 279-291.
Wytrzens, H.K., Anwander Phan-Huy, S. (Hrsg.) (1999): Auswirkungen der Liberalisierung im Agrar- und Ernährungssektor auf die Beschäftigung.. Beiträge der gemeinsamen Tagung der österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie und der Schweizer Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie. Wissenschaftsverlag Vauk, Kiel.
Wytrzens, H.K., Mayer, C. (1999): Multiple Use of Alpine Grassland in Austria and the Implications for Agricultural Policy.. Die Bodenkultur, 50, 4, 251-261.
Wytrzens, H.K., Penker, M. (1999): Agrarökonomische Implikationen ausgewählter Rechtsvorschriften für die Kulturlandschaftsentwicklung.. Theoretische Grundlagen und rechtsökologische Fallstudien. Regionalplanung-Forschungsberichte, Band 4, Wien,.
Wytrzens, H.K., Penker, M., Tronner, R. (1999): Das Recht im Dienste einer nachhaltigen Kulturlandschaftsentwicklung.. Der Förderungsdienst, 47, 8, 268-274.
Wytrzens, H. K. (1997): Verdrängungsphänomene und Freiflächensicherung.. Raum, 26, 37-38.
Wytrzens, H. K. (1997): Forschungserfordernisse für den ländlichen Raum.. Der Förderungsdienst-Spezial, 45, 10, p. 16.
Wytrzens, H. K. (1997): Ländlicher Raum im Visier.. Der Förderungsdienst, 45, 8, p. 272.
Penker, M., Wytrzens, H. K. (1996): Die Vermittlung von landschaftspflegebezogenen Lehrinhalten bei der Ausbildung der bäuerlichen Jugend in Österreich.. Die Bodenkultur, 47, 2, 119-131.
Wytrzens, H. K. (1996): Wie mobil sind Immobilien im Fürstentum Liechtenstein?. Terra plana, 1, 45-50.
Wytrzens, H. K. (1994): Bodenpolitische Gestaltungs- und Gesetzgebungsspielräume im Kleinstaat.. Liechtensteinische Juristen Zeitung, 15, 1, 16-24.
Wytrzens, H. K. (1993): Sicherung der Flächenbasis für die Landwirtschaft - Fragen und Probleme.. Der Förderungsdienst, 41, 5, 121-127.
Wytrzens, H. K., Wagenknecht, B. (1993): Beweggründe - Anmerkungen zur raumplanerischen Disposition mit Agrarflächen.. Raum - Österreichische Zeitschrift für Raumplanung und Regionalpolitik, 11, 38-39.
Wytrzens, H. K. (1992): Quo vadis, Agrarökonomie?. Berichte über Landwirtschaft, 70, 1, 40-55.
Wytrzens, H. K. (1992): Die ÖGA - Ein agrarökonomisches Wissenschaftsforum.. Der Förderungsdienst, Sonderheft Internationalisierung und ihre Folgen für die Landwirtschaft, 120-122, Wien.
Wytrzens, H. K. (1991): Die Zielstruktur der österreichischen Agrar-Umweltpolitik.. Der Förderungsdienst, 39, 2, 51-57.
Wytrzens, H. K. (1990): Agrarökonomie zwischen Aus- und Irrwegen - Die europäischen Agrarökonomen auf der Suche nach neuen Strategien für die Landwirtschaft.. Der Förderungsdienst, 38, 11, 332-335.
Wytrzens, H. K., Zehetner, R. (1990): Das Abfallaufkommen der landwirtschaftlichen Produktion in Österreich.. Die Bodenkultur, 41, 1, 67-79.
Wytrzens, H. K. (1988): Von Geld keine Rede - Über die materielle Basis der Dorferneuerung in Österreich.. Erhaltung und Erneuerung, 2, 1, 35-37.
Wytrzens, H. K. (1988): Die Internalisierung externer Effekte als Alternative zur Bergbauernförderung in Österreich.. Die Bodenkultur, 39, 2, 185-195.
Wytrzens, H. K. (1988): Ökonomische Anmerkungen zur Dorferneuerung in Österreich.. Ländlicher Raum, 1, 14-16.
Wöber, G., Wytrzens, H. K. (1987): Flächenstillegung - eine Alternative?. Der Förderungsdienst, 35, 5, 132-135.
Wytrzens, H. K. (1987): Flächenfreisetzung als Instrument der Agrar- und Umweltpolitik - Spezielle Ausgestaltungsmöglichkeiten für den Bodenschutz.. Der Förderungsdienst, Sonderheft Agrarpolitik und Bodenschutz, 134-143, Wien.
Wytrzens, H. K. (1985): Ein Modell zur Bilanzierung regionaler Disparitäten als Entscheidungshilfe bei Wirtschaftsförderungsaktionen im Dienste einer gezielten regionalen Entwicklungspolitik, dargestellt am Beispiel des Waldviertels.. Die Bodenkultur, 36, 2, 175-189.
Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)
Favry, E., Hiess, H., Payer, H., Penker, M., Schütz, O., Wytrzens, H.K. (2002): Fast Food - Slow Food: Lebensmittelwirtschaft und Kulturlandschaft. Synthesebericht. . Studie im Auftrag der Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft.
Wytrzens, H.K., Kornfeld, B., Penker, M. (2002): Der behördliche Vertragsnaturschutz: Bestandsaufnahme, Verwaltungsanalyse und Entwicklungspotentiale. Konzeption und empirische Prüfung eines ökonomisch-ökologischen Evaluierungsverfahrens zur Effizienz- und Effektivitätsbeobachtung des Verwaltungshandelns. Studie, finanziert vom OENB Jubiläumsfond.
Wytrzens, H. K., Kornfeld, B., Penker, M. (2001): Der behördliche Vertragsnaturschutz: Bestandsaufnahme, Verwaltungsanalyse und Entwicklungspotentiale. Konzeption und empirische Prüfung eines ökon.-ökol. Evaluierungsverfahrens zur Effizienz- und Effektivitätsbeobachtung des Verwaltungshandelns.. Projektendbericht OENB Jubiläumsfondsprojekt.
Wytrzens, H.K. (2001): Neues Leben in alten Stadeln. Die praktische Vollziehung des "Stadelgesetzes" am Beispiel der Gemeinde Eppan.. Endbericht eines Studienprojektes in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Eppan im Rahmen der Übungen "Ländliche Raumplanung". Bozen, 35 S..
Pohoryles, R., Tronner, R., Wytrzens, H.K., Penker, M., Loibl, G., Reiterer, M., Wittich, S. (1999): Rechtsbestimmungen und ihre Auswirkungen auf die Kulturlandschaft. Band 3: Synthese "Der Rechtsökologische Befund".. Endbericht des Moduls SU1 des BMWV-Forschungsschwerpunktes "Kulturlandschaftsforschung", Eigenverlag Interdisziplinäres Forschungszentrum Sozialwissenschaften..
Wytrzens, H.K., Penker, M. (1999): Rechtsbestimmungen und ihre Auswirkungen auf die Kulturlandschaft. Band 2: Agrarökonomische Implikationen ausgewählter Rechtsvorschriften für die Kulturlandschaftsentwicklung - Theoretische Grundlagen und rechtsökologische Fallstudien.. Endbericht des Moduls SU1 des BMWV-Forschungsschwerpunktes "Kulturlandschaftsforschung", Wien: Eigenverlag, Institut für Agrarökonomik.
Wytrzens, H.K., Penker, M. (1999): Agrarökonomische Implikationen ausgewählter Rechtsvorschriften für die Kulturlandschaftsentwicklung. Theoretische Grundlagen und rechtsökologische Fallstudien.. Regionalplanung-Forschungsberichte, Band 4, Wien; im.
Penker, M., Wytrzens, H. K. (1998): Methodische Ansätze zur Erfassung der Landschaftsrelevanz von Rechtsnormen.. Forschungsberichte - Regionalplanung, Band 2, Wien.
Wytrzens, H. K., Mayer, C. (1998): Unterschiedliche Nutzungs- und Bewirtschaftungsintensitäten im Grünland des Mittleren Ennstales und ihr sozioökonomischer Hintergrund.. Forschungsberichte - Regionalplanung, Band 3/1998, Wien.
Penker, M., Wytrzens, H. K. (1997): Theoretische Grundlagen zur Erfassung des Wirkungsgefüges zwischen Recht, Landwirtschaft und Kulturlandschaft.. Forschungsberichte - Regionalplanung, Band 1, Wien.
Wytrzens, H. K. (1990): Die Landwirtschaft im Spannungsfeld der Abfallproblematik - Eine Sammlung von Fallbeispielen.. Institut für Agrarökonomik, Universität für Bodenkultur Wien, p. 41.
Wytrzens, H. K., Juritsch, G. (1990): Die Einzelbewilligung als Flächenwidmungskorrektiv - Analyse eines spezifisch salzburgerischen Raumordnungsinstruments.. SIR-Mitteilungen und Berichte, 1-4, 37-53.
Wytrzens, H. K., Reichsthaler, R., Fichtinger, A., Gruber, J., Juritsch, G., Mayr, M., Wagner-Fliesser, R., Zehetner, R. (1990): Agrar-Umweltpolitik - Agrarrelevante Konzeptionen der Umweltpolitik im Lichte anstehender Umweltprobleme der österreichischen Landwirtschaft.. 282 p., Herausgegeben vom BMLF, Wien.
Wytrzens, H. K. (1988): Fallbeispiele zur Agrar- und Umweltplanung im Viertel unter dem Wienerwald.. Institut für Agrarökonomik, Universität für Bodenkultur Wien.
Gatterer, S., Maurer, O., Wytrzens, H. K. (1986): Ausgewählte agrarökonomische Probleme im Steirischen Teil des 'Südöstlichen Flach- und Hügellandes'.. Institut für Agrarökonomik, Universität für Bodenkultur Wien.
Wytrzens, H. K. (1985): Ausgewählte Probleme der landwirtschaftlichen Regionalplanung im Bereich der Traun-Ennsplatte.. Institut für Agrarökonomik, Universität für Bodenkultur Wien.
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Kornfeld, B., Wytrzens, H.K. (2003): Zielgruppen für den Vertragsnaturschutz - Strukturanalyse der Teilnehmer an Natuschutzprogrammen in Niederösterreich. In: Penker, M., Pfusterschmid, S. (Hrsg.), 11. ÖGA-Jahrestagung, Wie steuerbar ist die Landwirtschaft?, 27. -28. Sept. 2001, Graz, 269-276; Facultas, Wien; ISBN 3-85076-626-8.
Neuwirth, J.; Hambrusch, J.; Wytrzens, H.K. (2003): Socio-economic and ecological claims on the use of grasslands in the mountainous areas of Austria: a comparison between the desigated use and the perception of the users . In: (Hrsg.) / (Ed.) / (Eds.): Dijst, M.; Schot, P.; de Jong, K.: Framing Land Use Dynamics. Integrating knowledge on spatial dynamics in socio-economic and environmental systems for spatial planning in western urbanised countries, 16-18 April 2003, Utrecht, The Netherlands, 276-277, Utrecht University, Faculty of Geographical Sciences.
Wytrzens, H. K. (2003): Sozioökonomische Betrachtungen zur österreichischen Grünlandwirtschaft . In: (Hrsg.) / (Ed.) / (Eds.): Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein: 9. Alpenländisches Expertenforum zum Thema: Das Österreichische Berggrünland - ein aktueller Situationsbericht mit Blick in die Zukunft, 27-28 März 2003, BAL Gumpenstein, 19-23, Irdning; ISSN 3-901980-62-8.
Wytrzens, Hans Karl (2003): Agrar- und regionalökonomische Aspekte der Bodenreform in ländlichen Gebieten Österreichs. In: (Hrsg.) / (Ed.) / (Eds.): Center of Legal Competence, Wien: Bodenreform in ländlichen Regionen, 14-21 September, Wien, 107-115, Wien.
Penker, M., Wytrzens, H.K (2002): Objectives for Sustainable Food Chain Management in European and Austrian Law . In: Trienekens, J. H., Omta, S.W.F. (eds.): Paradoxes in Food Chains and Networks. Proceedings of the Fifth International Conference on Chain and Network Management in Agribusiness and the Food Industry. Noordwijk, 6-8 June 2002. 188-200. Wageningen: Wageningen Academic Publishers (ISBN 9076998094).
Penker, M., Wytrzens, H.K. (2001): Objectives and Indicators for a Sustainable Food Chain Management.. In: Ticha, I. (Ed.): Sources of sustainable economic growth in the third millennium: globalisation versus regionalism. Conference Proceedings, 64. Book and CD-Rom. Faculty of Economics and Management. Prague; ISBN 80-213-0799-4.
Wytrzens, H.K. (2001): Ländliche (T)Räume und Europäische Integration.. In: Univ. f. Bodenkultur Wien, Tschechische Agraruniversität Prag, Univ. Westungarn (Hrsg.): Tagungsband, Boku-Kongress "Leben und Überleben - Konzepte für die Zukunft", 55-56. 19-21 November 2001, Hofburg, Wien..
Penker, M., Wytrzens, H.K. (2000): The Role of Agri-environmental Law in Sustainable Development.. In: Vienna University of Economics and Business Administration (ed.): Proc., 3rd. Intern. Conf. of the European Society for Ecological Economics "Transitions Towards a Sustainable Europe: Ecology – Economy – Policy", 3-6. Mai 2000, Vienna.
Wytrzens, H.K. (2000): Alpine Grassland at the Interface of Biology and Socioeconomics: Developement of Interdisciplinary Models to Explain Differences in the Intensities of Use and Management.. In: Ehrendorfer, F., Palme, H., Schrammel, G. (Eds.): Changing Agriculture and Landscape: Ecology, Management and Biodiversity Decline in Anthropogenous Mountain Grassland. Proceedings of the EuroMAB-Symbosium, 21-25. 15.-19. September 1999, Vienna.
Wytrzens, H.K., Pistrich, K.H. (2000): The multifunctionality of alpine grassland in Austria.. In: Brandt, J., Tress, B., Tress, G. (Eds.): Multifunctional Landscapes - Interdisciplinary Approaches to Landscape Research and Management, 71. Center for Landscape Research, Roskilde.
Wytrzens, H. K., Penker, M. (1999): Rechtsökologische Analysen als Informationsquellen für eine nachhaltigkeitsorientierte Agrarpolitik in Österreich.. In: Berg, E., Heinrichsmeyer, W., Schiefer, G. (Hrsg.): Agrarwirtschaft in der Informationsgesellschaft, 437-442. Münster-Hiltrup: Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup.
Mayer, C., Wytrzens, H. K. (1998): A multidisciplinary framework for optimising the intensity of grassland management in mountain regions of Austria.. Proc. 2nd Int. Conf. of the LSIRD Network, 3.-5.12.1998. 'Livestock production in the European LFAs. Meeting future economic, environmental and policy objectives through integrated research.' Bray, Irland.
Mayer, C., Wytrzens, H. K. (1998): Ausgewählte sozioökonomische Determinanten der Bewirtschaftungsintensität im Dauergrünland des Mittleren Ennstales - Modellbildung und empirische Ergebnisse in 'Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit in der Agrarpolitik'.. Dokumentation der 8. ÖGA-Jahrestagung am 24. September 1998.
Mayer, C., Wytrzens, H. K. (1998): Sozioökonomische Triebkräfte für Veränderungen der Bewirtschaftungsintensität im alpinen Grünland.. Poster beim Alpenforum '98, 31.8. bis 4.9.98 in Garmisch-Partenkirchen mit dem Generalthema 'Kräfte der Veränderung im Alpenraum - Lernen vom 20. Jahrhundert'.
Mayer, C., Wytrzens, H. K. (1998): Accounting for environmental protection needs when choosing the intensity of grassland management in mountain areas of Austria.. Poster at the Sixth European Forum of Nature Conservation and Pastoralism mit dem Generalthema 'Managing high nature conservation value farmland, policies, processes and practices', 6.-10. Juni 1998, Luhacovice, Tschechische Republik.
Wytrzens, H. K. (1996): An applied land use planning method appreciating the multifunctionality of agricultural land.. Proc. 2nd Workshop on 'Sustainable land use planning', Gödöllö University of Agricultural Sciences, Gödöllö.
Wytrzens, H. K. (1990): Chances et problèmes concernant le mesurage et la rémunération du rendement paysan pour la gestion du paysage, illustrés par des exemples autrichiens.. Abstracts of Poster papers, VIth European Congress of Agricultural Economists, 3-7 September 1990, p. 10, The Hague, The Netherlands.
Wytrzens, H. K. (1990): Erfahrungen mit der Grünbrache.. In: Österreichische Gesellschaft für Land- und Forstwirtschaftspolitik (Hrsg.): Ökologische und wirtschaftliche Produktionsstrategien - Wintertagung 1990, 152-165, Wien.
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Wytrzens, H.K. (1999): Die Stimme der Agrarwissenschaften.. Blick ins Land, H. 12, 34-35.
Wytrzens, H. K. (1997): Quo vadis Agricultura ?. Blick ins Land, 32, 4, p. 36.
Wytrzens, H. K. (1996): Im Spannungsfeld der EU-Agrarpolitik.. Blick ins Land, 31, 12, 26-27.
Wytrzens, H. K. (1995): Ausentsorgt? - Abfallwirtschaftliche Aspekte in ländlichen Gebieten.. ÖGA-Nachrichten, 5, 1/2, 10-13.
Wytrzens, H. K. (1994): Landwirtschaft zwischen Wunsch und Wirklichkeit.. ÖGA-Nachrichten, 4, 1/2, 43-46.
Wytrzens, H. K. (1994): Auf der Suche nach zukunftsträchtigen Strukturen.. Blick ins Land, 29, 11, 4-5.
Hohenecker, J., Wytrzens, H. K. (1992): Internationalisierung - Eine Herausforderung für Österreichs Landwirtschaft.. Blick ins Land, 27, 1, 30-31.
Wytrzens, H. K. (1992): Was leisten Österreichs Bauern?. In: Bauernkalender Bauern - Unser Leben, Unsere Zukunft. Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 1992 im Stiftsmeierhof Schlägl, 77-79, Wien, Köln, Weimar: Kohlau Verlag.
Wytrzens, H. K. (1992): Bäuerliche Landschaftspflege - Eine agrarumweltpolitische Gesundungsstrategie?. Zolltexte, 4, 39-41.
Hohenecker, J., Wytrzens, H. K. (1990): Landschaftspflege als Dienstleistung: Neue Perspektiven für die Bauern.. Blick ins Land, 7, 4-5.
Wytrzens, H. K. (1990): Möglichkeiten zur Abfallvermeidung auf landwirtschaftlichen Betrieben.. LändIicher Raum, 3, 2, 9-11.
Hohenecker, J., Wytrzens, H. K. (1989): Ansatzpunkte eines Marketingkonzeptes für bäuerliche Kulturlandschaft.. Der Markt, 28, 4, Nr. 111, 140-146.
Wytrzens, H. K. (1989): Marktchancen für umweltschonende Produktion und Landschaftspflege.. Umbruch in der Landwirtschaft - Chance für die Kulturlandschaft. Schriftenreihe des Club Niederösterreich, 2, 22-30.
Wytrzens, H. K. (1989): Methodik der Grundverkehrsstatistik.. Österr. Hochschulz., 41, 1/2, 15-16.
Wytrzens, H. K. (1988): Die Bewertung von Raumfunktionen der Landwirtschaft.. Österr. Hochschulz., 40, 1/2, p. 21.
Schneeberger, W., Wytrzens, H. K. (1987): Ökonomik für Landschaftsökologen.. Österr. Hochschulz., 39, 112, 24-25.
Wöber, G., Wytrzens, H. K. (1987): Zuviel Land in Bauernhand?. Blick ins Land, 23, 4, p. 75.
Wytrzens, H. K. (1987): Umweltökonomik Eine neue Disziplin mit Zukunft?. Die Presse, 14./15.2.1987, Beilage Spectrum, p. 10.
Wytrzens, H. K. (1987): Zur Betriebsaufstockung Pachten oder kaufen?. Traktor aktuell, 4, 20-21.
Wytrzens, H. K. (1987): Ethische Fragen zur Flächenstillegung.. Der land- und forstwirtschaftliche Betrieb, 9, 8-10.
Wytrzens, H. K., Maier, L. (1982): Mit Ratlosigkeit in die Zukunft?. Blick ins Land, 11, 1-3.
Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung
Bradler H., Haas, R. und H. Wytrzens (2000): Zitierrichtlinien verbindlich für Seminar- und Diplomarbeiten. . Institut für Agrarökonomik, Wien.
Originalbeitrag in Sammelwerk
Wytrzens, H.K. Pistrich, K. (2003): Measuring the multifunctionality of mountainous grassland in Austria. In: (Hrsg.) / (Ed.) / (Eds.): Brandt, J., Vejre, H., Multifunctional Landscapes, Vol. II: Monitoring, Diversity and Management, 41-58; WIT-Press, SouthamptonISBN 1-85312-934-8.
Wytrzens, H.K., Pistrich, K.H. (2002): Quantifying the multi-functionality of mountainous grassland in Austria. In: Durand, J.-L., Emile, J.-C., Huyghe, Ch., Lemaire, G. (Eds.): Multi-function Grasslands - Quality Forages, Animal Products and Landscapes. 1114-1115. Versailles: AFPF. (ISBN: 2-9504110-3-7)..
Pistrich, K.H., Mayer, Ch., Wytrzens, H.K. (2001): Sozioökonomik der Grünlandnutzungsintensitäten.. In: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft (Hrsg.): MAB-Forschungsbericht: Landschaft und Landwirtschaft im Wandel - Das Grünland im Berggebiet Österreichs, 135-142.
Wytrzens, H.K., Mayer, Ch. (2000): Entwicklung und Sozioökonomik der Nutzungsintensitäten - Agrarstrukturelle Situation und wirtschaftliches Umfeld.. In: Österreichische Akademie der Wissenschaften, BA f. alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein (Hrsg.): Das Grünland im Berggebiet Österreichs - Nutzung und Bewirtschaftung im Spannungsfeld von Vegetationsökologie und Sozioökonomik, 119-127.
Wytrzens, H.K., Mayer, Ch. (2000): Sozioökonomische Bestimmungsgründe der Grünlandbewirtschaftungsintensität.. In: Österreichische Akademie der Wissenschaften, BA f. alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein (Hrsg.): Das Grünland im Berggebiet Österreichs - Nutzung und Bewirtschaftung im Spannungsfeld von Vegetationsökologie und Sozioökonomik, 143-148.
Wytrzens, H.K., Mayer, Ch., Buchgraber, K. (2000): Betriebsstruktur, Günlandnutzungsintensität und Ertragsgeschehen.. In: Österreichische Akademie der Wissenschaften, BA f. alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein (Hrsg.): Das Grünland im Berggebiet Österreichs - Nutzung und Bewirtschaftung im Spannungsfeld von Vegetationsökologie und Sozioökonomik, 159-166.
Wytrzens, H.K., Mayer, Ch., Karrer, G., Bohner, A., Sobotik, M., Bassler, G., Lichtenecker, A. (2000): Nutzungs- und Bewirtschaftungsintensitäten im Dauergrünland des Mittleren Steirischen Ennstales in Abhängigkeit von abiotischen Standortfaktoren und wechselseitige Beziehungen der Intensitätsparameter zueinander. In: BA f. alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Das Grünland im Berggebiet Österreichs - Nutzung und Bewirtschaftung im Spannungsfeld von Vegetationsökologie und Sozioökonomik, 151-158; Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein, Irdning.
Wytrzens, H.K. (1999): Ökonomische und agrarpolitische Entwicklungsperspektiven der Grünlandnutzung im Ennstal.. In: Österreichische Akademie der Wissenschaften, BA f. alpenländische Landwirtschaft, Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau (Hrsg.): Entwicklung der Kulturlandschaft und der Landwirtschaft im Ennstal. Gumpenstein, 36-38.
Wytrzens, H.K. (1999): Forschungserfordernisse für den ländlichen Raum.. In: Wytrzens, H.K. (Hrsg.): Funktionsfähigkeit des ländlichen Raumes - Dokumentation der 7. ÖGA-Jahrestagung. Wissenschaftsverlag Bauk, Kiel, 225-127.
Wytrzens, H.K., Mayer, C. (1999): Accounting for environmental protection needs when choosing the intensity of grasslandmanagement in mountain areas of Austria.. In: Pienkowski M.W., Jones D.G.L. (Eds.): Managing farmland of high nature conservation value: policies, processes and practices, 95-96. European Forum on Nature Conservation and Pastoralism, Islay.
Wytrzens, H.K., Mayer, C. (1999): The Multifunctionality of Grassland in Mountain regions of Austria - Towards a Forward-looking Agricultural Policy.. In: EAAE (Ed.): European Agriculture Facing the 21st Century in a Global Context - Poster Session Abstracts. 125-127, Warsaw.
Wytrzens, H.K., Mayer, C. (1999): A multi-disciplinary framework for optimising the intensity of grassland management in mountain regions of Austria.. In: Laker, J.P., Milne J.A. (Ed.): Livestock Production in the European Less Favoured Areas - Meeting future economic, environmental and policy objectives through integrated research. 163-172, Proceedings, 2nd Conference of the LSIRD network.
Wytrzens, H.K., Mayer, C. (1999): Ausgewählte Determinanten der Bewirtschaftungsintensität im Dauergrünland des Mittleren Ennstales - Modellbildung und empirische Ergebnisse.. In: Wytrzens, H.K. (Hrsg.): Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit in der Agrarpolitik - Dokumentation der 8. ÖGA-Jahrestagung. 119-134, Wissenschaftsverlag Vauk, Kiel.
Schneeberger, W., Wytrzens, H. K. (1997): Ökonomische Zukunft von Landbewirtschaftung und ländlichem Raum.. In: Österreichisches Kuratorium für Landtechnik (Hrsg.): Festschrift 50 Jahre ÖKL. 16-17, Wien.
Wytrzens, H. K. (1996): Instrumente zur Entwicklung des ländlichen Raumes.. In: Hohenecker, J., Polak, M., Sopko, J., Bujnák, J. (Hrsg.): Nutzung regionaler Entwicklungspotentiale in der Ostslowakei. Spisská Nová Ves, 23-32.
Wytrzens, H. K. (1995): Nástroje na rozvoj vidieckej krajiny. (übersetzt von D. Remetiová).. In: Hohenecker, J., Polak, M., Hronec, O., Kretter, A. (Hrsg.): Vyuzitie regionálnych rozvojovych potenciálov na vychodnom slovensku. Spisská Nová Ves, 17-21.
Wytrzens, H. K. (1995): Grünland als Element der Agrarraumgestaltung.. In: Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (Hrsg.): Grünland als Produktionsstandort und Element der Landschaftsgestaltung'. 10-12, Darmstadt: VDLUFA-Verlag.
Wytrzens, H. K. (1993): Bodenordnung im Kleinstaat.. In: Riklin, A., Wildhaber, L., Wille, H. (Hrsg.): Kleinstaat und Menschenrechte - Festgabe für Dr. Gerard Batliner zum 65. Geburtstag. 179-197, Basel, Frankfurt am Main: Helbing und Lichtenhahn.
Wytrzens, H. K. (1993): Wirtschaftsparadies auf Abruf - Standortvoraussetzungen und Entwicklungsperspektiven für Liechtensteins Wirtschaft.. In: Liechtenstein-Institut (Hrsg.): Wirtschaftsstandort Liechtenstein - Bedingungen und Perspektiven. Bendern, 1-28, Eigenverlag.
Wytrzens, H. K. (1992): Bäuerliche Dienstleistungen - Neue Erwerbschancen für die Landwirtschaft.. In: Brunner, K., Winiwarter, V. (Hrsg.): Bauern - Aufbruch in die Zukunft der Landwirtschaft. 125-133, Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Wytrzens, H. (1987): Die kommunale Finanzkraft und der Verschuldungsgrad der Gemeinden als Indikatoren wirtschaftsstruktureller Disparitäten zur Erfassung der Stadt-Land-Dichotomie.. In: Reichsthaler, R., Wytrzens, H. K. (Hrsg.): Die österr. Landwirtschaft in Regionalwissenschaft und RaumpIanung - Festschrift zum 65. Geburtstag von Friedrich Schmittner. 303-317, Kiel: WV Vauk.
Dissertation
Wytrzens, H. K. (1989): Grundverkehrsinformationssysteme in Österreich - Ansätze zu deren Weiterentwicklung als Grundlage für umweltpolitische Maßnahmen.. Dissertation, Universität für Bodenkultur in Wien, Band 33, 202 p., Verlag 'Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs'.
Herausgeberschaft
Wytrzens, H.K. (1999): Funktionsfähigkeit des Ländlichen Raumes.. Dokumentation der 7. ÖGA-Jahrestagung, Wissenschaftsverlag Vauk, Kiel.
Wytrzens, H.K. (1999): Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit in der Agrarpolitik.. Dokumentation der 8. ÖGA-Jahrestagung, Wissenschaftsverlag Vauk, Kiel.
Wytrzens, H. K., Anwander Phan-Huy, S. (Hrsg.) (1997): EU-Agrarpolitik und Berggebiete.. Beiträge der gemeinsamen Tagung der österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie und der Schweizer Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie, 16-17, Kiel Wissenschaftsverlag Vauk.
Schneeberger, W., Wytrzens, H. K. (Hrsg.) (1995): Strukturen in Landwirtschaft und Agribusiness.. Dokumentation der 4. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie, Wien.
Gattermayer, F., Hohenecker, J., Schiebel, W., Schneeberger, W., Steidl, A., Wöber, A., Wytrzens, H. K., Breuer, G. (Hrsg.) (1994): Agrarvermarktung in Österreich.. 2., aktualisierte Auflage. Wien: Service Fachverlag.
Wytrzens, H. K., Schneeberger, W. (Hrsg.) (1994): Naturschutz und Landschaftspflege als agrar- und forstpolitische Herausforderung.. Dokumentation der 3. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie, Wien.
Breuer, G., Gattermayer, F., Hohenecker, J., Schneeberger, W., Steidl, A., Wöber, G., Wytrzens, H. K. (Hrsg.) (1991): Agrarvermarktung in Österreich. Von der Marktordnung zum Marketing.. 424 p., Wien: Service Fachverlag.
Reichsthaler, R., Wytrzens, H. K. (Hrsg.) (1987): Die österreichische Landwirtschaft in Regionalwissenschaft und Raumplanung - Festschrift zum 65. Geburtstag von Friedrich Schmittner.. Kiel: Wissenschaftsverlag Vauk.
Publikation des Instituts & Publikation im Eigenverlag
Wytrzens, H.K., Bednarova, D. (2001): Strategische (Regional)Planung für den tschechisch-österreichischen Grenzraum im Lichte voranschreitender EU-Integration.. Bericht vom tschechisch-österreichischen Workshop (Aktion Österreich - Tschechische Republik, Nr. 31p21), Budweis: Südböhmische Universität Budweis.
Wytrzens, H.K., Pistrich, K.H. (2001): Überlegungen zur Messung des Ertrages von Grünlandnutzungen.. Arbeitspapier, Institut für Agrarökonomik. Universität für Bodenkultur, Wien.
Wytrzens, H.K., Pistrich, K.H. (2001): Erstellung eines einzelflächenspezifischen Variablenkataloges.. Arbeitspapier, Institut für Agrarökonomik. Universität für Bodenkultur, Wien.
Wytrzens, H.K., Pistrich, K.H. (2001): Systematische Selektion eines exemplarischen Standortes für flächendeckende interdisziplinäre Grünlanduntersuchungen in Tirol.. Arbeitspapier, Institut für Agrarökonomik. Universität für Bodenkultur, Wien.
Wytrzens, H. K. (1983): Materialien zur Wirtschaftsförderung im Waldviertel.. Diskussionspapier, V, 96, 20 p., Institut für Agrarökonomik, Universität für Bodenkultur Wien..